Blog › Data & Insights

Die Kunst der überzeugenden Produktbeschreibung. So begeistern Sie Ihre Kund*innen!

Wie genau sieht eine überzeugende Produktbeschreibung eigentlich aus? Wer jemals ein Produkt im Internet angeboten hat, wird sich diese Frage schon einmal gestellt haben.  Dabei ist es besonders im kommerziellen Umfeld enorm wichtig, sich genauer damit zu beschäftigen. Schließlich entscheiden Produktbeschreibungen oft über den Erfolg oder Misserfolg eines Online-Shops.

von Nicola Theuerkauf

Warum ist die Produktbeschreibung so wichtig?

Im Internet gibt es tausende Online-Shops oder Marktplätze, die den Einkauf mit einem Klick schnell und einfach machen. So können Produkte, Produkteigenschaften, Preise und vieles mehr verglichen werden und Kund*innen können genau das für sie passende Angebot auswählen. Was aber fehlt ist die Haptik. Kund*innen können das Produkt nicht anfassen. Können es nicht fühlen. Können das Material und die Farben nicht real erleben. An dieser Stelle kommt die Produktbeschreibung ins Spiel. Online-Shops versuchen, dieser Herausforderung mit möglichst konkreten und überzeugenden Produktpräsentationen zu begegnen. Mit sehr guten Produkttexten in Kombination mit aussagekräftigen Bildern kann sich ein Online-Shop so auch vom Wettbewerb absetzen. Überzeugt eine Produktbeschreibung bringt sie zahlreiche Vorteile mit sich: Sie schafft Vertrauen für das Produkt, die Verkaufszahlen steigen, Rückfragen zum Artikel z. B. an den Kundenservice minimieren sich, Retourenquoten sinken. Auch die Kundenzufriedenheit und Kundenbewertungen entwickeln sich positiv, Produkte werden im Netz besser gefunden, die Nachfrage steigt. Insgesamt haben Produktbeschreibungen damit einen wesentlichen Anteil am Unternehmensgewinn und somit am Unternehmenserfolg. 

Und so geht’s! 

Eine perfekte Produktbeschreibung sollte präzise, informativ und ansprechend sein. Werden bei der Zielgruppe Wünsche und Begehrlichkeiten geweckt, die letztendlich zur Kaufentscheidung führen, ist die Produktbeschreibung gelungen und hat überzeugt. Um das zu erreichen, gilt es einige Dinge zu berücksichtigen. 

Suchmaschinen mögen SEO, aber kein Copy & Paste  

Wichtig! Kopieren Sie keine Beschreibungen anderer Shops oder des Produktherstellers. Suchmaschinen sind schlau und erkennen ein Copy & Paste. Das wirkt sich in Suchergebnissen für Ihre Website oder Ihr Produkt negativ aus und verbannt Ihre Artikel auf die hinteren Suchergebnis-Seiten. Haben Sie grundsätzlich beim Verfassen Ihrer Beschreibung Ihre potenzielle Zielgruppe, aber auch die Suchmaschinen im Fokus. Verwenden Sie relevante Keywords. Eine SEO-optimierte Beschreibung wird Sie in den Suchmaschinen nach vorne katapultieren und verhilft Ihnen zu wesentlich mehr Traffic. 

Was muss rein in den Text?

Headline/Produktbezeichnung

Beginnen Sie mit der klaren Angabe des Produktnamens und ggf. der Marke. Achten Sie auch hier auf die Verwendung relevanter Keywords. 

Die Beschreibung

  • Funktionen und Merkmale:  Erklären Sie ausführlich, welche Funktionen und Merkmale das Produkt hat und wie es verwendet werden kann. 
  • Vorteile und Nutzen: Heben Sie die Vorteile des Produkts hervor. Machen Sie das Produkt zum Problemlöser für Ihre „Kund*innen“. Verdeutlichen Sie Ihrer Zielgruppe sehr konkret, welche Bedürfnisse das Produkt erfüllt oder welche Herausforderungen es bewältigt.  
  • Technische Daten: Fügen Sie relevante technische Informationen wie Größe, Gewicht, Materialien, Farben und andere spezifische Details hinzu. 

Auf die richtigen Worte kommt es an!

Sie wollen Ihre Kund*innen davon überzeugen, wie einmalig und großartig Ihr Produkt ist? Beschreiben Sie es auch so: 

  • Schreiben Sie verständlich. 
  • Gestalten Sie Ihren Text übersichtlich, arbeiten Sie ggf. mit Absätzen oder Bullet Points, damit der Text schnell erfassbar ist (max. 200-300 Wörter). 
  • Formulieren Sie leicht lesbar, keine langen Schachtelsätze. 
  • Stellen Sie den Nutzen und die Vorteile des Artikels klar heraus. 
  • Beschreiben Sie den USP, also das einzigartige Merkmal, mit dem sich ihr Produkt vom Wettbewerb unterscheidet. 
  • Werden Sie emotional! Nutzen Sie starke Verben und Adjektive und wecken Sie damit Emotionen bei ihren Kund*innen.  
  • Verwenden Sie bildhafte Vergleiche z. B.: Das Produkt ist federleicht. 
  • Erzählen Sie eine kurze Geschichte. Das Storytelling kann bei Kund*innen ein vertrautes Gefühl wecken, aufgrund bereits ähnlich erlebter Situationen oder Geschichten.  
  • Vermeiden Sie bekannte Phrasen oder Floskeln, die Sie schon etliche Male gehört oder gelesen haben. Besser: Werden Sie kreativ und versuchen Sie es mit eigenen Worten, aber bleiben Sie in der Tonalität Ihrer Unternehmenssprache.  
  • Verwenden Sie relevante Keywords für die Suchmaschinenoptimierung.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab Sommer 2025 

Mitte 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Dies wird unter anderem auch Produkttexte betreffen. Das heißt, Websites, aber auch mobile Anwendungen oder elektronische Dokumente sollten auch für Menschen mit Einschränkungen leicht bedienbar und nutzbar sein.  

Für Ihren Produkttext bedeutet das: Checken Sie ihn erneut z. B. auf Fremdwörter. Zur Sicherheit lassen Sie Ihre Texte durch verschiedene Vorleseprogramme laufen und prüfen, ob alles verständlich und nachvollziehbar vorgelesen wird. Wenn bestimmte Begriffe für den Kontext relevant sind, erläutern Sie diese ggf. in einem zusätzlichen Lexikon. 

Kann Künstliche Intelligenz helfen?

Natürlich könnte der Aufwand für das Erstellen der Produktbeschreibung umgangen werden, indem die KI das übernimmt. Möglich wäre das. Aber an dieser Stelle sollten Sie sich bewusst machen, dass Sie damit die KI über den Erfolg oder den Misserfolg Ihrer Produkte entscheiden lassen. Niemand kennt Ihre Artikel so gut wie Sie selbst. Diese Produktkompetenz sollten Ihre Kund*innen spüren. Daher die klare Empfehlung: Schreiben Sie selbst und nutzen Sie die KI einfach zusätzlich als Inspirationsquelle oder Unterstützung. 

Nutzen Sie die Kompetenz von Profis 

Für eine überzeugende Produktbeschreibung sind demnach viele verschiedene Anforderungen zu berücksichtigen. Aufgrund dieser Komplexität bietet OTTO seinen Partnern auf der Plattform. Unterstützung und Tipps zur Erstellung von Produkttexten bis hin zur Erstellung von Rich Content an. Nutzen Sie diese Kompetenz für sich und werden Sie Partner bei OTTO.

Über die Autorin Nicola Theuerkauf

Nicola Theuerkauf verstärkt seit März 2022 den Bereich Corporate Communication. Als Communications Consultant war sie zunächst in verschiedenen Projekten im B2B-Bereich tätig. Im Juni 2023 wechselte sie innerhalb des Teams und übernahm eine neue Aufgabe als Editor & Research Specialist. Ihren Einstieg bei OTTO hatte sie bereits 2007 als Onlinemarketing-Managerin. Später sammelte sie Erfahrungen in der Servicekommunikation, dem Vertrieb und im B2B-Marketing. Nicola lebt mit ihrer Familie im Westen von Hamburg. Sie liebt die Lübecker Bucht und verbringt so oft es geht die Zeit am liebsten mit ihrem SUP-Board auf den Ostseewellen.

Nicola Theuerkauf
Nach oben scrollen