Blog › Data & Insights

Vom Traditionshändler zum innovativen E-Commerce-Unternehmen: Was OTTO als Businesspartner ausmacht

Der E-Commerce-Markt boomt. Zahlreiche Shops buhlen um die Gunst der Kund*innen. Ein möglichst breites Warenangebot ist dabei ein wesentlicher Garant für den Erfolg. Um eine immer größere Sortimentsvielfalt anbieten zu können, haben wir unseren Shop als Plattform für Partnerangebote geöffnet. Und davon profitieren nicht nur Kund*innen, sondern auch die Unternehmen, die ihre Artikel so im größten deutschen Online-Shop anbieten können. Was OTTO von anderen Marktplätzen unterscheidet? Das zeigt ein Blick auf unsere Geschichte.

von Nicola Theuerkauf

OTTO Zentrale

Am Anfang waren es nur Schuhe

1950, Hamburg-Schnelsen, eine Baracke im Hinterhof. Der Einzelhandelskaufmann Werner Otto leimt seinen ersten Katalog zusammen. Auf 14 Seiten sind 28 verschiedene Schuhmodelle abgebildet. Kund*innen können daraus bestellen und gegen Rechnung bezahlen – die Geburtsstunde des Unternehmens OTTO.

Heute, 75 Jahre später, ist die Otto Group, zu der auch das Einzelunternehmen OTTO gehört, weltweit tätig. Der Katalog hat längst ausgedient und OTTO hat es geschafft, sich vom klassischen Papier-Versandhändler zu einem modernen E-Commerce-Unternehmen und dem Betreiber des größten deutschen Online-Shops zu entwickeln. Doch viele namhafte Wettbewerber haben diesen Wandel nicht geschafft. Was also ist das Geheimnis von OTTO? Dr. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto Group und Sohn des Firmengründers, äußerte sich auf dem DUP-Unternehmertag in Essen so dazu: „Man muss ein Unternehmen permanent weiterentwickeln, für digitale Schulung der Mitarbeitenden sorgen und sich ehrlich und ganzheitlich um nachhaltiges Wirtschaften kümmern.” Und nach diesem Grundprinzip agiert das Traditionsunternehmen seit 75 Jahren.

OTTO. Eine Marke im Wandel.

Tatsächlich zählt OTTO immer noch zu den bekanntesten Marken Deutschlands. Der längst in Rente geschickte Werbeslogan „OTTO find´ ich gut“ ist bei einem Großteil der deutschen Bevölkerung immer noch fest in den Köpfen verankert. Doch seitdem ist viel passiert. Zusammen mit dem Unternehmen veränderte sich die Marke OTTO. Das blaue Logo aus Katalogzeiten wurde durch ein rotes onlinefähiges Design abgelöst. Und auch der sonstige Markenauftritt hat sich über die Jahre verändert: Kund*innen werden jetzt geduzt, die Sprache ist jünger, moderner, diverser und online-affiner. Die Werbung ist inklusiver und das Angebot … größer!

Vom Versandhändler zur Plattform

Der Grund dafür ist das wachsende Partnergeschäft. Mehr als 6.000 Unternehmen nutzen mittlerweile die Präsenz auf OTTO, um die Reichweite ihrer Marke und letztlich ihren Umsatz zu steigern. Die Basis dafür war eines der größten Transformationsvorhaben der Unternehmenshistorie: Der Wandel zur Plattform.

Bis zu diesem Zeitpunkt bestand das Sortiment aus eingekauften Artikeln und Eigenmarken. Verkäufer war aber stets OTTO selbst. Und obwohl die Angebotsvielfalt schon sehr groß war, war sie nicht groß genug, um langfristig mit dem wachsenden Wettbewerb schrittzuhalten. Um das Angebot zu skalieren und konkurrenzfähig zu bleiben, sollte sich OTTO deshalb auch für Partner öffnen. Ein entscheidender Schritt, um das Geschäftsmodell zukunftsfähig zu machen. Zentral dafür war es, einen digitalen Marktplatz zu errichten, auf dem Verkäufer die Reichweite von OTTO nutzen und ihre Waren anbieten können.

Über dieses Partnergeschäft können nun Sortimente erschlossen werden, die OTTO als Händler allein nicht in der Tiefe durchdringen könnte. Im Gegenzug erreichen die Partner auf otto.de und über die App bis zu 11,3 Mio. Kund*innen mit ihren Produkten und können ihren Absatz dadurch maßgeblich erhöhen. Dabei unterstützen auch weiterführende Services: Zum Beispiel umfassende Werbelösungen, um Marken und Sortimenten noch mehr Aufmerksamkeit zu bescheren.

Und was ist nun der Unterschied zwischen OTTO und anderen Marktplätzen?

Bei allem Fortschritt hält OTTO an langjährig etablierten Werten fest und baut diese weiter aus: Nachhaltiges Wirtschaften und Produzieren rücken noch stärker in den Fokus. In Zeiten von Klimakrise, Fast Fashion, Plastikverschmutzung, schlechten Arbeitsbedingungen wird OTTO mit vielen innovativen Ideen und Projekten seiner ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht. An unseren Markenwerten – fair, persönlich und inspirierend – orientieren wir uns auch im B2B-Kontext.

So begegnen wir unseren Partnern auf Augenhöhe. Faire Vertragsbedingungen und persönliche Beratung sind für uns selbstverständlich. Um unseren Endkund*innen auch über das Marktplatzgeschäft das hohe Maß an Qualität zu bieten, das sie von OTTO gewohnt sind, müssen alle Partner bestimmte Voraussetzungen erfüllen, beispielsweise aus deutschen Warenlagern versenden und einen deutschsprachigen Kundenservice bieten. Angebote oder Inhalte, die nicht zu unseren Werten passen, werden nicht auf otto.de aufgenommen.

Bei unserer Zusammenarbeit mit Partnern setzen wir auf eine Kombination aus Self-Service und Beratung. Egal, ob im Onboarding-Prozess oder beim Buchen von Werbelösungen. In allen Stufen der Zusammenarbeit ist es uns wichtig, auch persönlich für Fragen zur Verfügung zu stehen. Über unseren B2B-Helpdesk finden Partner deshalb rund um die Uhr Support.

otto.de auf einen Blick

  • 11,3 Mio. aktive Kund*innen
  • 17 Mio. Produkte
  • Bis zu 10 Bestellungen pro Sekunde
  • 19.127 Marken
  • 626.000 nachhaltige Produkte
  • 6.000 Partner
  • 6,3 Mrd. Umsatz (22/23)

OTTO ist Ihr fairer Businesspartner auf dem deutschen Markt:

  • Wir sind eine etablierte deutsche Marke mit einer langen Erfolgsgeschichte.
  • Wir können auf fast 75 Jahre Erfahrung im Versandhandelsgeschäft bauen.
  • Wir haben eine große Reichweite mit 11,3 Mio. aktiven Kund*innen auf otto.de und in der App – diese können auch zu Ihren Kund*innen werden.
  • Fairness und Vertrauen sind uns in der Partnerschaft wichtig, wir pflegen einen Umgang auf Augenhöhe z.B. durch eine faire Gebührenregelung.
  • Wir lassen Sie nicht im Regen stehen – beratend und unterstützend sind wir an Ihrer Seite. Und wenn es mal schwierig wird unterstützt unser B2B-Helpdesk.
  • Wir bieten Werbelösungen, mit denen Sie schnell und einfach die Abverkäufe Ihrer Produkte auf der Plattform steigern können.
  • Wir bieten Ihnen eine einfache und schnelle Anbindung und Pflege Ihrer Produktdaten durch ein Content Managementsystem.
  • An neuen Technologien und Innovationen lassen wir Sie teilhaben – ob neue Features, Services oder Werbelösungen.
  • Ihr Erfolg auf otto.de ist auch unser Erfolg.

Profitieren Sie von der Reichweite und langjährigen Expertise eines innovativen E-Commerce Unternehmens. Lassen Sie uns gemeinsam erfolgreich sein. Werden Sie Partner auf OTTO.

Über die Autorin Nicola Theuerkauf

Nicola Theuerkauf verstärkt seit März 2022 den Bereich Corporate Communication. Als Communications Consultant war sie zunächst in verschiedenen Projekten im B2B-Bereich tätig. Im Juni 2023 wechselte sie innerhalb des Teams und übernahm eine neue Aufgabe als Editor & Research Specialist. Ihren Einstieg bei OTTO hatte sie bereits 2007 als Onlinemarketing-Managerin. Später sammelte sie Erfahrungen in der Servicekommunikation, dem Vertrieb und im B2B-Marketing. Nicola lebt mit ihrer Familie im Westen von Hamburg. Sie liebt die Lübecker Bucht und verbringt so oft es geht die Zeit am liebsten mit ihrem SUP-Board auf den Ostseewellen.

Nicola Theuerkauf
Nach oben scrollen