So ticken unsere Kund*innen: Warenwert, Verweildauer, Prime-Time
Der Start unserer Daten-Serie: Hier zeigen wir in regelmäßigen Abständen wichtige Daten und Fakten, wie unsere Kund*innen „so ticken“ – und was Partner daraus mitnehmen können.
von Annika Böhm


Wer schon immer einmal wissen wollte, wie unsere Kund*innen auf otto.de so ticken, wie viele Produkte im Warenkorb landen oder wann am meisten bestellt, der ist bei unseren Data & Insights genau richtig. Wir beschäftigen uns mit Data & Insights und geben interessante Einblicke in das Kaufverhalten unserer Kund*innen.
Durchschnittliche Verweildauer
Die durchschnittliche Verweildauer – also die Zeit, die sich die Kund*innen auf der Seite aufhalten – ist ein guter Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit eines Kaufabschlusses. Je länger die Verweildauer auf einer Webseite ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas gekauft wird, da die Kund*innen sich intensiv mit den Produkten auseinandersetzen. Der Gesamtdurchschnitt einer Session auf otto.de liegt bei 8,4 Minuten. Dabei ist die Verweildauer am Desktop etwas höher als auf dem Smartphone oder Tablet.
Der Warenkorb
Wenn unsere Kund*innen ihre Kaufentscheidung getroffen haben, landen durchschnittlich 2,4 Produkte im Warenkorb. Die Damenoberbekleidung zählt hierbei zu den beliebtesten Produktkategorien. Aber auch Artikel aus den Bereichen Möbel, Schuhe, Taschen und Schmuck sowie Multimedia belegen regelmäßig die oberen Plätze im Bestell-Ranking.


Shopping-Prime Time
Wer kennt es nicht: Abends macht man es sich mit einem Film oder der Lieblingsserie auf dem Sofa gemütlich und shoppt nebenbei online. Auch bei unseren Kund*innen ist diese Zeit des Tages sehr beliebt und so ist es kaum verwunderlich, dass die meisten Bestellungen zwischen 20 und 21 Uhr eingehen – Shopping-Prime-Time zur TV-Prime-Time.
Wer bestellt am häufigsten?
Hier haben die jungen Leute die Nase vorn. Die Altersgruppe 18 bis 29 bestellt am häufigsten auf otto.de. Allerdings ist der Warenwert der Bestellungen dafür meist geringer.
Wer hat den höchsten Warenwert?
Der höchste Warenwert bei einer Bestellung liegt in der Altersgruppe ab 30 Jahren aufwärts. Dabei sticht die Altersgruppe 40 bis 49 nochmal besonders hervor, hier ist er insgesamt am höchsten. Auch, wenn die älteren Kund*innen nicht ganz so häufig bestellen wie die jüngeren, so setzen sie doch den höheren Warenwert um.