Warum braucht es Retail Media?
Retail Media – ein Begriff, der besonders oft im digitalen Werbemarkt fällt. Doch was steckt eigentlich dahinter? Was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
von Alina Scheruhn

Konkurrenz auf Marktplätzen
Das E-Commerce Business und damit auch Marktplätze wachsen momentan enorm. Das Mediaagenturnetzwerk GroupM prognostiziert, dass im Jahr 2027 bereits ein Viertel des Einzelhandelsumsatzes auf E-Commerce zurückzuführen sein wird. Doch eine steigende Nachfrage nach Marktplätzen bedeutet auch mehr Konkurrenz unter den Händlern – so auch bei OTTO. Wie schaffen es Händler und Marken also, aus der Masse herauszustechen und die Reichweite sowie Sichtbarkeit ihrer Produkte zu steigern? Die Antwort darauf lautet: Mit Retail Media!

Was ist Retail Media?
Angefangen hat Retail Media als Werbung im direkten Kaufumfeld, zum Beispiel im Onlineshop von Händlern und Plattformen wie OTTO. Mittlerweile erreichen Händler potenzielle Kund*innen mit dieser Werbung entlang der gesamten Customer Journey. Dafür buchen sie Werbeflächen in Onlineshops, in reichweitenstarken Medien oder anderen Webseiten oder auf digitalen Werbeträgern, zum Beispiel an Bushaltestellen und Co. Und das mit Erfolg. Retail Media ist eine der am stärksten wachsenden digitalen Werbegattungen. Obwohl oder gerade weil es sich um eine relativ neue Disziplin handelt. Das hängt unter anderem mit dem wachsenden Einfluss des E-Commerce zusammen. Laut des letzten Warc Reports wird Retail Media bei gleichbleibendem Wachstum bis 2025 für Werbetreibende wertvoller als die Werbegattung TV sein.
Bei OTTO for Business denkt man Retail Media bereits größer – nämlich im gesamten Marketing-Funnel. Im Fokus stehen dabei die drei wichtigsten Werbelösungen: Sponsored-Product-Ads, Sponsored-Display-Ads und Digital-Out-Of-Home. Sie bedienen die jeweiligen Funnel Stufen Conversion, Consideration und Awareness und sprechen damit Kund*innen entlang des gesamten Marketing-Funnels an. Und das auf dem Marktplatz und sogar darüber hinaus.
Die Vorteile von Retail Media
Retail Media sollte ein fester Bestandteil jedes Media-Plans sein, denn die Vorteile sind enorm. Mit Retail Media steigern Händler nicht nur den reinen Abverkauf, sondern auch die Bekanntheit ihrer Marke und ihrer Produkte. Denn die Werbung im direkten Kaufumfeld der Interessierten erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass genau ihre Produkte gesehen und damit gekauft werden.
Zusätzlich ermöglicht Retail Media zielgruppenspezifisches Targeting. Ein weiterer wichtiger Vorteil im Wettbewerb. Mit Hilfe der umfangreichen Kund*innen-Daten der Online-Händler können Werbetreibende ihre Retail-Media-Werbung aussteuern. Denn die Daten und Insights ermöglichen es, Kampagnen entsprechend der Interessen und Bedürfnisse der Kund*innen zu personalisieren. So können potenzielle Kund*innen tatsächlich zu Kund*innen werden.
Am Beispiel von OTTO bedeutet das, dass Retail Media den Partnern die Möglichkeit bietet, ihre Zielgruppen zu identifizieren, sie treffsicher zu erreichen und damit den Umsatz und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Besonders eine stetige Erfolgsmessung und die Möglichkeit, Kampagnen tatsächlich in Echtzeit zu optimieren, sind dabei zwei wichtige Faktoren für den Erfolg der Werbemaßnahmen.
Fazit: Retail Media ist die Werbeart, die aktuell am stärksten wächst. Sie bietet die Möglichkeit, Werbung innerhalb von Webshops und auf Marktplätzen zu schalten, ist effizient und führt zu mehr Sichtbarkeit und Umsatz. Dabei kann sie den gesamten Marketing-Funnel bedienen.
Sie interessieren sich für Retail Media-Werbelösungen bei OTTO oder sind bereits OTTO-Partner, nutzen aber Retail Media noch nicht für ihre Produkte? Dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.