Onsite oder Offsite? Auf der Suche nach der passenden Online-Marketingstrategie
Mehr Sichtbarkeit für die eigenen Produkte? Unternehmen, die im Internet verkaufen möchten, fragen sich häufig, wie sie ihr Angebot bestmöglich bewerben können. Einerseits, um auf ihr Sortiment aufmerksam zu machen und Neukund*innen zu gewinnen, andererseits, um bestehende Kund*innen zu binden und bestenfalls immer wieder zum Kauf zu animieren. Bei der Auswahl der entsprechenden Werbemaßnahmen sollten Unternehmen auf einen Mix aus Offsite- und Onsite-Maßnahmen setzen. Wir erklären die Vorteile.
von Francesco Di Bari

Onsite- und Offsite-Marketing: Was ist das eigentlich?
Die Begriffe Onsite- und Offsite-Marketing leiten sich aus dem Englischen ab und bedeuten übersetzt so viel wie „Werbung auf der Webseite“ (Onsite) und „Werbung außerhalb der Webseite“ (Offsite). Die Website kann dabei die eigene Unternehmensseite sein oder eine Plattform wie otto.de.
Mit Offsite-Marketing mehr Kund*innen gewinnen
Zum Offsite-Marketing zählen Maßnahmen, die potentielle Kund*innen von externen Seiten auf die Website oder in den Shop des Werbetreibenden führen und bestenfalls zum Kauf anregen. Zu den bekanntesten Offsite-Marketing-Maßnahmen zählt die Suchmaschinenoptimierung. Dadurch wird eine Website so gestaltet, dass sie möglichst weit oben in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen mit relevanten Keywörtern gerankt wird. Das Ziel: Den Traffic auf der Website erhöhen, um die eigene Marke bekannter und sichtbarer zu machen und die Reichweite für das eigene Produktangebot zu maximieren. Offsite Marketing umfasst zudem zahlreiche weitere Maßnahmen, die eine Marke oder ein Produkt in Online-Umgebungen präsentieren, die nicht dem Werbetreibenden gehören. Hierzu zählen (digitale) Bannerwerbung, bezahlte Textlinks, Kleinanzeigen in Drittportalen, Affiliate Marketing, eChannel Marketing sowie Sponsored Display Ads (SDA), zum Beispiel auf Medienseiten. SDA können auch Onsite-Werbung sein, wenn sie, wie bei otto.de, direkt auf der Plattform platziert werden. Wichtig ist allerdings, die Effektivität des Off-Site-Marketings genauestens zu analysieren, um strategische Maßnahmen ableiten zu können und die Ausspielung der Werbemittel bedarfsgerecht anzupassen.
6 Offsite-Marketingmaßnahmen
- Markenaufbau
- Social-Media-Sichtbarkeit erhöhen
- Online-Reputation stärken
- Linkpopularität durch Linkbuildung steigern
- Spam- und Trashlinks entfernen
- Snippets, Headline und Metadescription optimieren
Mit On-Site-Marketing bestehenden Traffic gezielt nutzen
Bei Onsite-Marketing handelt es sich um Marketingmaßnahmen, die direkt auf der Website beziehungsweise im Onlineshop umgesetzt werden. Sie konzentrieren sich darauf, bereits bestehenden Traffic besser auszunutzen, indem beispielsweise Struktur und Inhalte einer Website auf die Eindrücke als auch die Erlebnisse der Kund*innen angepasst werden. Das kann zum Beispiel dabei helfen, Kund*innen mit einer Website vertraut zu machen, sodass sie diese gerne (wieder) nutzen oder schneller das gewünschte Produkt finden. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ist es möglich, das Klick- und Kaufverhalten der Kunden zu analysieren und darauf basierend relevante Inhalte vorzuschlagen, um das Einkaufserlebnis zu personalisieren und zu verbessern. Das geschieht beispielsweise durch eine bessere Nutzerführung und Zugänglichkeit der Inhalte sowie eine höchstmögliche Relevanz in der Produktreihenfolge auf der Suchergebnisseite des Shops.
Auch Sponsored Product Ads (SPA) , also Produktanzeigen, durch die Artikel auf Plattformen wie otto.de häufiger gefunden und gekauft werden, zählen zu den Onsite-Maßnahmen. Ebenso spielen das Design einer Website, dynamische Anzeigen oder interaktive und unterhaltsame Elemente eine wichtige Rolle bei der Bewerbung auf der Seite.
6 Onsite-Marketingmaßnahmen
- Optimierung der User-Experience
- Online-Kaufberatung, z. B. Online-Produktberater, Live Chat oder 1:1-Videoberatung
- Personalisierung im Onsite-Marketing
- Exklusive Angebote
- Produkte durch Themenseiten in Szene setzen
- Shop-in-Shop-Konzepte oder markenspezifische Filternavigation
Offsite und Onsite: Ein Zusammenspiel
Marketing-Strategien sind so individuell wie Unternehmen und ihre Produkte selbst. Grundsätzlich zeigt sich aber, dass Onsite- und Offsite-Marketing oft Hand in Hand gehen. Wenn neue Kund*innen ein Unternehmen und dessen Produkte finden sollen, benötigt es gute Offsite-Werbung. Damit sie aber auch bleiben und weiterhin bei einem Anbieter kaufen, darf das Onsite-Marketing nicht zu kurz kommen. Ob 1:1-Videoberatung, UX-Optimierung oder personalisierte Angebote – für jeden Onlineshop gibt es passende Onsite-Marketing-Maßnahmen. Insbesondere Personalisierung trägt dazu bei, alle Kund*innen gezielt mit relevanten Inhalten anzusprechen. Das verschafft nicht nur einen echten Wettbewerbsvorteil, sondern stellt den Erfolg auf ein sicheres Fundament. Denn das richtige Zusammenspiel von Offsite- und Onsite-Marketing kann die richtige Methode sein, um die Sichtbarkeit der eigenen Produkte zu erhöhen und den Verkauf anzukurbeln.
Gelungenes Offsite- und Onsite-Marketing …
… stärkt die Kundentreue zur Marke und bindet Kund*innen an das Unternehmen
… baut die Reichweite der Marke weiter aus
… generiert mehr Traffic auf der Website und erhöht die Verweildauer
… fördert das User Engagement und senkt die Absprungrate
… personalisiert das Einkaufserlebnis und erhöht die Durchschnittsgröße der Warenkörbe